Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Köthel 2020

 

Bei leichtem Nieselregen begann die diesjährige Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Köthel pünktlich um 19:30 Uhr im Gasthof "Dörps Kroog" in Köthel.

Nach Begrüßung der zahlreichen Gäste und Feststellung der Anwesenheit überbrachten einige der geladenen Gäste ihre Grußworte. Unter den Gästen war unter anderem auch der Amtswehrführer Marco Beeck und sein Stellvertreter Kai Spittler.

Marco Beeck berichtet über 380 Einsätze im Amt Trittau, welche von insgesamt 574 Feuerwehrfrauen und -männern abgearbeitet wurden. Besonders froh ist er, dass alle von den Einsätzen unbeschadet wieder nach Hause gekommen sind. 

Nach etwas Musik durch den Musikzug der Feuerwehr Trittau, bedankten sich auch die anderen Gäste für die Einladung, welcher sie gern gefolgt sind.

Der Wehrführer Eric Mysliwietz berichtet über die vielen Übungen, Veranstaltungen und Aktivitäten die 2019 abgehalten wurden. Neben dem Amtswehrfest in Grönwohld, welches leider buchstäblich ins Wasser fiel, wurde sich auf den Inselpokal auf Poel vorbereitet und 2 Sonderübungen mit der Jugendfeuerwehr Hamfelde/Köthel veranstaltet. Eines der Highlights des Jahres war der Austausch mit der polnischen Partnergemeine Wieliszew. Am Anfang des Jahres war eine Delegation der dortigen Feuerwehr zu GAst in Köthel. Gegen Ende des Jahres fuhren 5 Feuerwehrkameradinnen und -Kameraden nach Polen und verlebten 4 tolle und informative Tage in den Reihen der polnischen Kameraden.

Dies war nur ein kurzer Auszug aus den vielen Veranstaltungen, welche die Freiwillige Feuerwehr in diesem Jahr begleitete.

Nach diesem kleinen Rückblick durch den Wehrführer, welcher mit vielen Bildern im Hintergrund untermalt wurden, berichtete sein Stellvertreter Thomas Kock über die Einsätze im Jahr 2019. Insgesamt wurde die Freiwillige Feuerwehr Köthel 15 mal alarmiert. Sechs davon waren technische Hilfeleistung ( Ölspur, Baum auf Straße etc.), fünf mal Feuer ( 1 Großbrand in Mühlenrade im Januar 2019, 2 Heckenbrände und 2 Kleinfeuer) und 4 mal war es ein Fehlalarm.Auch Thomas ist sehr froh, dass alle Kameraden von den Einsätzen unbeschadet nach Hause kamen und hofft, dass es auch in den folgenden Jahren so bleibt.

Aktuell besteht die Feuerwehr aus 27 aktiven Mitglieder, das Durchschnittsalter liegt bei 36,2 Jahren.

Anschließend wurde durch den Kassenwart Hagen Tummescheit der Kassenstand vorgetragen und durch die Kassenprüfer deren Stand und Vollständigkeit bestätigt. Somit wurde durch Handzeichen über die Entlastung des Vorstandes abgestimmt.

Nach einer kurzen musikalischen Untermalung berichtet der Jugendwart Marco Grosser über das Jahr der Jugendfeuerwehr. Auch hier gab es zahlreiche Übungsdienste und natürlich viele lustige und spannende Aktivitäten. Die Bayern-Fahrt war wie immer ein großes Highlight mit leckerem Esser und neuen Herausforderungen für die Jugendlichen. Man kann den Stolz gar nicht in Worten ausdrücken, den Marco für alle seine jungen Kameraden empfindet. Besonders stolz ist er auf die Absolventen der Leistungsprüfung Jugendflamme Stufe 2. Diese haben Michel, Lukas, Sina, Mika, Annika und Justus erfolgreich in Grönwohld bestanden.

Direkt im Anschluss an den Bericht des Jugendwartes berichtet Lars Peters über das Jahr der First Responder. Hier stand im ersten Quartal des Jahres ein Wechsel des Einsatzgebietes bevor. Durch die Abgabe der Gemeinden Hamfelde und Dahmker an die First Responder Hamfelde, verschob sich das Einsatzgebiet nach Koberg und Borstorf. Die Einsatzzahlen beliefen sich auf insgesamt 118, wobei die meisten Einsätze in Koberg und Köthel waren.

Für die First Responder gab es ebenfalls ein Highlight in diesem Jahr, denn sie begangen ihr 10jähriges Jubiläum. Dies konnte durch die gute Vorbereitung und Unterstützung der Feuerwehrkameraden sorglos mit vielen Gästen gefeiert werden. Und auch die Ausstattung änderte sich. Durch großzügige Spenden der Gemeinden, Bürgerinnen und Bürger war es möglich den 10 Jahre alten AED (Automatischer Externer Defibrillator) gegen 2 neue Geräte der Firma Corpuls zu ersetzen.

Man kann für diese riesige Spendenbereitschaft gar nicht genug danken.

Der Musikzug spielte 2 weitere Lieder und anschließend wurden 3 aktive Kameraden befördert. Der Hauptfeuerwehrmann 3 Sterne Kai Olesiak wurde zum Löschmeister befördert, der Hauptfeuerwehrmann 2 Sterne Florian Rickert übersprang auf Grund seiner zahlreichen Lehrgänge und Qualifikationen eine Stufe und wurde ebenfalls zum Löschmeister befördert und zu guter Letzt wurde die Feuerwehrfrau Nele Peters zur Oberfeuerwehrfrau befördert.         Gratulation!

Der Feuerwehrkamerad Christian Duwe bekam die Ehrennadel 10 Jahre für seine 10jährige Mitgliedschaft bei der Freiwilligen Feuerwehr Köthel verliehen.    Herzlichen Glückwunsch!

Nun kam der Moment, welcher für den Jugendwart immer an schwersten ist. Die Jugendfeuerwehr-Mitglieder Anna, Daniel und Henrik, welche mit 18 Jahren der Jugendfeuerwehr entwachsen sind, traten in den aktiven Dienst über. Des Weiteren wurde der Feuerwehr-Anwärter Niklas Stahmer in die Wehr aufgenommen. Hierzu verlas der Amtswehrführer Marco Beeck den Feuerwehr-Eid und der Wehrführer begrüßte die "neuen" Kameraden.

Bevor die Wahl eines neuen Gemeindewehrführers anstand, spielte der Musikzug noch einmal.

Zur Wahl stand der bisherige Wehrführer Eric Mysliwietz, welcher mit 25 von 27 Stimmen erneut gewählt wurde.  Herzlichen Glückwunsch zur Wiederwahl!

Die Versammlung konnte nach dem Abschluss der Wahl um 21:57 Uhr geschlossen werden und somit begann der gemütliche Teil des Abends mit leckerem Essen, Getränken und vielen anregenden Gesprächen.

 

Die beförderten Kameraden

von links:   Kai Olesiak, Nele Peters, Florian Rickert

10 Jahre im Dienste der Feuerwehr   -  Christian Duwe

Die "neuen" Kameraden

von links:   Niklas Stahmer, Anna Riedel, Daniel Götzke, Henrik Tummescheit

  

"Tschüss" Jugendfeuerwehr und "Herzlich Willkommen" im aktiven Dienst !

Der neue/alte Wehrführer   -   Eric Mysliwietz